FDN Press Release on loss of Founding Father of Namibia, Dr SS Nujoma
The Forum of German-Speaking Namibians has learnt with great sadness and grief of the passing on of the Founding Father of our beloved Namibian Nation.
The Forum of German-Speaking Namibians has learnt with great sadness and grief of the passing on of the Founding Father of our beloved Namibian Nation.
Mit großer Bestürzung hat das Forum Deutschsprachiger Namibier verfolgt, wie sich die Ereignisse am 27. November, dem Wahltag, entwickelt haben.
It was with utter dismay that the Forum of German-Speaking Namibians watched how events on 27th of November - election day - evolved.
Join us this Saturday, August 17, 2024, in Swakopmund for a special meeting with SWAPO presidential candidate Ms. Netumbo Nandi-Ndaitwah.
Das Vorjahr – 2022 – wird am 17. November mit einer gut-besuchten regionalen Jahreshauptversammlung des Gesprächskreises (GK) im Hotel Deutsches Haus abgeschlossen.
The engagement between Nandi-Ndaitwah and the German-speaking citizens of Namibia marked a significant step towards fostering unity, understanding, and collective progress in Namibia.
The Namibian Constitution was created by different Namibian Parties including SWAPO and DTA, and some members are still in leadership positions today. It allowed democratic elections, which brought SWAPO to power. It is the one document which all laws are governed by, it defines the Namibia we live in. But currently, our Constitution is under threat.
Die namibische Verfassung wurde von verschiedenen Organisationen und Einzelpersonen erarbeitet, einschließlich Vertretern der SWAPO und der DTA. Einige dieser Personen bekleiden bis heute hohe Ämter. Unsere Verfassung ermöglichte das Abhalten demokratischer Wahlen, aus denen die SWAPO als Sieger hervorging. Die Verfassung steht über allen Gesetzen; sie definiert das Namibia, in dem wir leben. Jetzt steht sie unter massiven Druck.
In Namibia hat die Einführung des Begriffs „Genozid“ bisher tatsächlich nicht zur Versöhnung geführt, sondern bestehende Gräben vertieft.. Namibia zahlt einen hohen Preis für die Genozid-Debatte - es entsteht zurzeit ein immer stärkeres Gefühl von „denen“ und „uns“, verfestigt Gruppenidentitäten und bedroht den politischen und sozialen Frieden.
Deutschland erkennt nach jahrelangen Verhandlungen in einem „Aussöhnungsvertrag“ den Völkermord in Namibia an. Doch viele Herero sind mit den damit verbundenen Entwicklungsprojekten nicht zufrieden. Ihr Oberhaupt hält die Vereinbarung für „verlogen“.